Schwere
Sprache

Datenschutzerklärung

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Lebenshilfe im Kreis Kleve e. V.

Verwaltung Geldern:
Am Nierspark 17
47608 Geldern
Telefon 028 31 93 25 – 0

Verwaltung Kleve:
Dorfstraße 27 b
47533 Kleve
Telefon 028 21 7580 – 0

Vorstand: Jörg Kador, Stephan R. Brockschmidt
Lebenshilfe im Kreis Kleve e. V.
Am Nierspark 17
47608 Geldern

Kontakt
Telefon 02831 9192-0
E-Mail info@lh-kk.de

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

bridge4IT® GmbH
Volker Wassermann
Nordring 102, 47661 Issum

Telefon: +49 2831 395909-50
E-Mail: datenschutz@lh-kk.de

Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person stehen Ihnen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind, zu welchem Zweck diese verarbeitet werden, von welchen Empfängern sie erhalten wurden bzw. an wen sie weitergegeben werden und wie lange sie gespeichert werden.

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie können die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen.

Recht auf Löschung (‚Recht auf Vergessenwerden‘) (Art. 17 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, z. B. wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, etwa wenn die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber statt der Löschung deren Einschränkung wünschen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie können verlangen, dass Ihnen die Sie betreffenden, personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt werden – oder dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder auf einer Aufgabe erfolgt, die im öffentlichen Interesse liegt. Bei begründetem Widerspruch stellen wir die Verarbeitung ein, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor.

Widerruf der Einwilligung (Art. 7 DSGVO)

Haben Sie uns eine Einwilligung erteilt, können Sie diese jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft widerrufen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.

Kontaktaufnahme

Sie haben die Möglichkeit, uns per Email, Telefon, Kontaktformular oder Brief zu kontaktieren, dabei kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten kommen. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Abwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfrage. Wir werden Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergeben.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung Ihrer Anfrage gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei der Kontaktaufnahme per Email speichern wir Ihre Email-Adresse sowie die in der Email enthaltenen Informationen. Im Falle des Kontaktformulars werden neben den Angaben im Kontaktformular auch Ihre IP-Adresse pseudonymisiert erfasst. Im Falle von Kontaktaufnahme per Brief werden Ihre Absenderadresse und der Inhalt des Briefs gespeichert. Bei Kontaktaufnahme per Telefon erfassen wir in Abhängigkeit vom Einzelfall personenbezogene Daten.    

Wir speichern Ihre Daten solange, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. der Verarbeitungszweck (die Bearbeitung Ihrer Anfrage) erfüllt ist.

Hosting und Server-Logfiles

Die Server unserer Website lh-kk.de werden vom Provider Intersolute GmbH - Hindenburgstraße 139 - 41061 Mönchengladbach betrieben. Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Rechtsgrundlage für den Einsatz eines externen Hostings ist die Erfüllung eines Vertrages gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse an einer sicheren und performanten Bereitstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst der Webserver unseres Systems Informationen des verwendeten Endgeräts. Folgende Daten werden dabei von uns erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp
  • Betriebssystem des Endgerätes des Benutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Die vorherige Website, von denen der Benutzer auf unsere Websites gelangt (Referrer)

Wir erheben IP-Adressen nur anonymisiert, in unseren Logfiles speichern wir also keine personenbezogenen Daten im Sinne der DSGVO.

DomainFactory

Anbieter ist die DomainFactory GmbH, c/o WeWork, Neuturmstraße 5, 80331 München (nachfolgend DomainFactory). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst DomainFactory verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von DomainFactory: www.df.eu/de/datenschutz.

Die Verwendung von DomainFactory erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Host Europe

Anbieter ist die Host Europe GmbH, Hansestraße 111, 51149, Köln (nachfolgend Host Europe) Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Host Europe verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Host Europe: www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung.

Die Verwendung von Host Europe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. für Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte Cookies. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

ReadSpeaker

Wir verwenden den Dienst 'ReadSpeaker' auf unserer Website, um eine Vorlesefunktion für unsere Inhalte bereitzustellen. Der Anbieter ist ReadSpeaker B.V. ("ReadSpeaker"), Dolderseweg 2A, 3712 BP Huis ter Heide, The Netherlands.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von ReadSpeaker ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO um unsere Website-Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, einschließlich Nutzern mit Sehbehinderungen oder Leseschwierigkeiten

Die von ReadSpeaker verarbeiteten Daten umfassen Ihre IP-Adresse, Browser- und Geräteinformationen, Nutzungsdaten wie den ausgewählten Text zum Vorlesen und können Cookies beinhalten, um die Text-zu-Sprache-Funktion zu ermöglichen und zu optimieren.

Der Zweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung von Text-zu-Sprache-Funktionalität und die Umwandlung von geschriebenen Inhalten in Audio für Nutzer.

Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von ReadSpeaker erhalten Sie unter: https://www.readspeaker.com/privacy/

Informationen zu den gesetzten Cookies erhalten Sie unter: https://www.readspeaker.com/cookie-policy/

Social Media–Profile

Wir unterhalten Online-Profile bei folgenden sozialen Netzwerken (im Folgenden „Social Media“), um mit Kunden, Interessenten und der Öffentlichkeit zu kommunizieren und auf unsere Leistungen aufmerksam zu machen:

  • Instagram (Meta Platforms, Inc.)
  • Facebook (Meta Platforms, Inc.)
  • X (ehemals Twitter; X Corp.)
  • LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company)
  • Xing (New Work SE)

Zum Umfang und Zweck der Datenverarbeitung verweisen wir auf die jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen der Netzwerke:

  • Instagram: (https://privacycenter.instagram.com/policy)
  • Facebook: (https://www.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=facebook_page_footer)
  • X (Twitter): (https://x.com/de/privacy)
  • LinkedIn: (https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?)
  • Xing: (https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung)

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an einer zeitgemäßen Öffentlichkeitsarbeit haben. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Soweit Sie den Diensten zusätzliche Daten (z. B. persönliche Nachrichten) übermitteln, ist hierfür in der Regel Ihre Einwilligung erforderlich. Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch die Social-Media-Anbieter haben. Bei Fragen oder zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Löschung) wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Plattformbetreiber.

Sie können unsere Social-Media-Profile jederzeit abonnieren oder deabonnieren. Möchten Sie nicht, dass Betreiber von Social-Media-Diensten Daten über Ihren Besuch unserer Profile sammeln, nutzen Sie bitte die Deaktivierungsmöglichkeiten (z. B. Ausloggen, Werbe-Tracker-Blocking) in Ihrem Nutzerkonto oder installieren Sie entsprechende Browser-Add-ons.

Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook Like-Button anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, de-de.facebook.com/help/566994660333381 und www.facebook.com/policy.php.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, privacycenter.instagram.com/policy und de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: privacycenter.instagram.com/policy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Spendenformular (FundraisingBox)

Für die Abwicklung von Online-Spenden nutzen wir den Dienst FundraisingBox der Wikando GmbH, Schießgrabenstraße 32, 86150 Augsburg, Deutschland.

Wenn Sie über das Spendenformular eine Spende tätigen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Spendenbetrag, Zahlungsinformationen) an FundraisingBox übermittelt und dort im Auftrag von uns verarbeitet. Die Übertragung erfolgt ausschließlich verschlüsselt (SSL/TLS).

Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Entgegennahme und Verwaltung von Spenden sowie zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Darüber hinaus kann die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Pflege von Spenderbeziehungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

FundraisingBox verarbeitet Daten ausschließlich innerhalb der EU und gibt diese nur insoweit an Dritte weiter, wie dies zur Zahlungsabwicklung erforderlich ist (z. B. an Zahlungsdienstleister wie Stripe, PayPal oder Kreditinstitute). Eine weitergehende Nutzung oder Weitergabe zu Werbezwecken findet nicht statt.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei FundraisingBox finden Sie unter:
https://www.fundraisingbox.com/datenschutz/

Umgang mit Bewerberdaten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewerben (z. B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.

Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.

Aufbewahrungsdauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen übermittelten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewerbung) bei uns aufzubewahren. Anschließend werden die Daten gelöscht und die physischen Bewerbungsunterlagen vernichtet. Die Aufbewahrung dient insbesondere Nachweiszwecken im Falle eines Rechtsstreits. Sofern ersichtlich ist, dass die Daten nach Ablauf der 6-Monatsfrist erforderlich sein werden (z. B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weitergehende Aufbewahrung entfällt.

Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.

Aufnahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen, besteht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewerber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Aufnahme werden alle Dokumente und Angaben aus der Bewerbung in den Bewerber-Pool übernommen, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Aufnahme in den Bewerber-Pool geschieht ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Einwilligung ist freiwillig und steht in keinem Bezug zum laufenden Bewerbungsverfahren. Der Betroffene kann seine Einwilligung jederzeit widerrufen.In diesem Falle werden die Daten aus dem Bewerber-Pool unwiderruflich gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen.

Die Daten aus dem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.

Bewerbungen im Portal sozialjob24.de für Stellenanzeigen

Wir nutzen die Plattform bewerbung.sozialjob24.de, ein Service der Connext Communication GmbH,um unsere Stellenanzeigen zu veröffentlichen und Bewerbungen zu verwalten. Wenn Sie sich über diese Plattform auf eine unserer Stellenausschreibungen bewerben, werden Ihre personenbezogenen Daten direkt durch die Connext Communication GmbH verarbeitet.

Die Verarbeitung der Bewerberdaten erfolgt gemäß den Datenschutzbestimmungen der Connext Communication GmbH, die unter folgendem Link eingesehen werden können: Datenschutzerklärung Connext Communication GmbH.

Wir erhalten von der Plattform die für das Bewerbungsverfahren relevanten Informationen und verarbeiten diese ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem effizienten Bewerbungsprozess).

Falls Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten haben, können Sie sich jederzeit an uns oder direkt an die Connext Communication GmbH wenden.

Jobcluster Deutschland GmbH

Wir nutzen die Dienstleistungen der Jobcluster Deutschland GmbH, Fuldaer Straße 13, 36124 Eichenzell, Deutschland, zur Veröffentlichung und Verwaltung von Stellenanzeigen.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), da sie zur effizienten und zielgerichteten Personalgewinnung notwendig ist. Falls eine vertragliche Grundlage besteht, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Jobcluster Deutschland GmbH kann im Rahmen der Stellenveröffentlichung bestimmte Informationen verarbeiten, darunter:

Angaben aus Stellenanzeigen

Unternehmensdaten (z. B. Name, Kontaktdaten)

Bewerbungsdaten (sofern über die Plattform erhoben)

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die Jobcluster Deutschland GmbH findest du in deren Datenschutzerklärung unter: www.jobcluster.de/datenschutz.

Einsatz des Dienstleisters Christoph Frauenlob (Kulturlokal Kleve)

Wir nutzen den Service von Christoph Frauenlob, Hunscheidtstraße 5, 47533 Kleve (Website: kulturlokal-kleve.de) zum Zweck Buchungsabwicklung, Veranstaltungsorganisation, etc. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden, insbesondere: Name, Kontaktdaten, Buchungsinformationen.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von die Rechtsgrundlage angeben, z. B. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn es um die Erfüllung eines Vertrags geht, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wenn es ein berechtigtes Interesse gibt. Christoph Frauenlob verarbeitet die Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden Datenschutzbestimmungen.

Spendenkonto: Lebenshilfe im Kreis Kleve e.V., IBAN: DE96 3206 1384 0103 6310 17, BIC: GENODED1GDL

Jetzt spenden