Ambulant Betreutes Wohnen
Individuelle Unterstützung für ein selbstbestimmtes Leben
Die meisten Menschen wollen selbständig in einer eigenen Wohnung leben. Im ambulant betreuten Wohnen (BeWo) wohnt man alleine oder mit Freund oder Partner in seiner Mietwohnung. Manche Menschen wohnen bei ihren Eltern und haben den Wunsch auszuziehen.
Die Betreuer kommen nach Absprache mehrmals in der Woche und geben Assistenz, zum Beispiel beim Einkaufen, bei der Erledigung Ihres Haushalts, bei der Wahrnehmung ihrer Rechte und so weiter.
So wird ein selbständiges Leben mit Unterstützung in der eigenen Wohnung ermöglicht oder man wird auf das Leben in der eigenen Wohnung vorbereitet.
Ambulant Betreutes Wohnen
Das Ambulant Betreute Wohnen richtet sich an erwachsene Menschen mit geistigen, körperlichen oder seelischen Beeinträchtigungen. Unser Ziel: Ihnen die Unterstützung zu geben, die Sie brauchen, um selbstbestimmt und eigenverantwortlich in den eigenen vier Wänden, mit Partner, Freunden oder in einer Wohngemeinschaft leben zu können.
Hier sind wir
Die Lebenshilfe im Kreis Kleve bietet Ambulant Betreutes Wohnen im gesamten linksrheinischen Kreisgebiet an – u. a. in Kleve, Goch, Geldern, Kevelaer und Weeze.
In diesen Lebensbereichen unterstützen wir:
- Lernen und Wissensanwendung – beim Erlernen neuer Fähigkeiten und beim Anwenden von Wissen im Alltag.
- Allgemeine Aufgaben und Anforderungen – z. B. beim Planen, Strukturieren oder Bewältigen des Tagesablaufs.
- Kommunikation – Unterstützung beim Austausch mit anderen Menschen, Behörden, Ärzten oder am Arbeitsplatz.
- Mobilität – Hilfe bei Wegen im Alltag, bei Arztbesuchen oder in der Freizeitgestaltung.
- Selbstversorgung – Begleitung bei Körperpflege, Gesundheit und Ernährung.
- Häusliches Leben – Unterstützung beim Einkaufen, Kochen, Putzen und im Umgang mit Geld.
- Interpersonelle Interaktion und Beziehungen – Förderung sozialer Kontakte und zwischenmenschlicher Beziehungen.
- Bedeutende Lebensbereiche – Begleitung in Schule, Ausbildung, Arbeit oder Freizeit.
- Gemeinschaftliches, soziales und staatsbürgerliches Leben – Teilhabe an Vereinsleben, Kultur, Politik und anderen gesellschaftlichen Angeboten.
Unsere Leistungen
- Unverbindliche Beratungsgespräche
- Gemeinsame Bedarfsermittlung – wir schauen gemeinsam, welche Unterstützung sinnvoll ist.
- Assistenz bei Antragsstellungen – Hilfe beim Ausfüllen und Einreichen von Formularen.
- Individuelle Assistenzleistungen, die das Wohnen in der eigenen Wohnung ermöglichen, zum Beispiel:
- Unterstützung beim Einkauf und bei der Zubereitung von Mahlzeiten
- Hilfe bei der Haushaltsführung
- Begleitung in Fragen der Gesundheit und Pflege
- Unterstützung bei der Freizeitgestaltung
- Hilfe bei der Wahrnehmung Ihrer Rechte
- Unterstützung bei der Alltagsstrukturierung
- Begleitung beim Elternsein
- Unterstützung bei der Wohnungssuche
Kosten und Finanzierung
Die Finanzierung erfolgt in der Regel über:
- SGB IX (Eingliederungshilfe) oder
- SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfe)
Je nach Situation können auch Leistungen der Pflegekasse berücksichtigt werden.
Die Kosten für Unterkunft und Lebensunterhalt tragen Sie selbst – durch eigenes Einkommen, Sozialhilfe oder Grundsicherung.
So arbeiten wir zusammen
- Informationsgespräch – Wir lernen uns kennen und besprechen deine Wünsche.
- Bedarfsermittlung (BEI_NRW) – Gemeinsam mit dir und dem Leistungsträger werden Ziele festgelegt.
- Regelmäßige Überprüfung – Wir passen die Unterstützung an deine aktuelle Lebenssituation an.
Unser Team
Sozialarbeiter, Sozialpädagogen und Erzieher unterstützen dich regelmäßig mit fachlichem Know-how – individuell, zuverlässig und partnerschaftlich.
Kontakt
Hast du Interesse oder Fragen? Vereinbare gerne ein unverbindliches Informationsgespräch.