Die Profile unserer Wohneinrichtungen im Überblick

Junger Mann im Rollstuhl bedient Aufzug im Wohnhaus.

Jeder Mensch hat das Recht auf ein eigenes Zuhause. Für uns bedeutet das: Menschen mit Behinderung sollen – wie alle anderen auch – die Möglichkeit haben, ihr Elternhaus zu verlassen und ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Ein Zuhause bei der Lebenshilfe ist mehr als ein Dach über dem Kopf.

Bedburg-Hau

Das Wohnhaus Huisberden ist ein vollständig renovierter Bauernhof und verbindet so historischen Charme mit modernem Wohnkomfort. Kirche und Begegnungsstätte sind fußläufig erreichbar, zudem besteht eine Busverbindung nach Kleve und Kalkar. Die Klever Innenstadt liegt etwa sieben Kilometer entfernt.

Das Wohnhaus bietet Platz für 24 Bewohnerinnen und Bewohner in hochwertig ausgestatteten Einzelzimmern. Alle Räume verfügen über Rollläden oder lichtdichte Vorhänge und sind mit funktionalen Möbeln eingerichtet. Auf Wunsch können eigene Möbel mitgebracht werden, um den Wohnraum individuell zu gestalten.

15 Badezimmer mit Dusche und Toilette sowie ein zusätzliches Pflegebad stehen den Bewohnern zur Verfügung. Alle Wohn- und Sanitärräume im Erdgeschoss und im Obergeschoss sind barrierefrei über einen Aufzug erreichbar. Parterre und im ersten Obergeschoss gibt es jeweils drei große Wohn- und Esszimmer mit angeschlossener Küche. Das Mitarbeiterbüro befindet sich zentral im Eingangsbereich, während das Heimleiterbüro und weitere Funktionsräume im Obergeschoss untergebracht sind.

Der großzügige Außenbereich mit Ziergarten und möblierter Terrasse lädt zum Verweilen ein. Eine große elektronische Markise bietet im Sommer ausreichend Schatten. Eine Remise dient als Abstellmöglichkeit, beispielsweise für Fahrräder. Zusätzliche Räume im Erdgeschoss ermöglichen die Lagerung von Lebensmitteln, die Wäschepflege und Freizeitaktivitäten. Für Fahrten aller Art stehen den Bewohnern zwei 9-Sitzer Rollstuhlfahrerbusse zur Verfügung.

Kontakt:

Wohnhaus Huisberden
Fährstraße 27
47551 Bedburg-Hau
02824 1339197
huisberden@lh-kk.de

Leitung: Ursula Lukat
u.lukat@lh-kk.de

Geldern

Die Wohnbetreuung Mühlenweg in Geldern wurde 2021 als moderner Ersatzbau errichtet. Jedes der Einzelzimmer ist mit einem eigenen, integrierten Bad ausgestattet und entspricht damit den aktuellen Wohnstandards. Das Haus bietet 12 Menschen mit geistiger Behinderung auf drei Etagen ein Zuhause. Alle Ebenen sind barrierefrei gestaltet und somit auch für Personen mit körperlichen Einschränkungen problemlos zugänglich. Zentrum des gemeinschaftlichen Lebens ist die Küche mit integriertem Esszimmer im Erdgeschoss. Hier wird gemeinsam gekocht, gegessen, gespielt oder das Programm für das Wochenende geplant – immer unter Berücksichtigung von Selbstbestimmung und gesellschaftlicher Teilhabe. Das Team der Wohnbetreuung begleitet die Bewohnenden dabei unterstützend. Für Ausflüge, Urlaubsfahrten und Fahrten aller Art steht zudem ein hauseigener 9-Sitzer-Rollstuhlbus zur Verfügung.

Kontakt:

Wohnbetreuung Mühlenweg
Mühlenweg 15
47608 Geldern
02831 1347745
muehlenweg@lh-kk.de

Leitung: Lydia van Ooyen
l.vanooyen@lh-kk.de

Die Wohnbetreuung Uhlandstraße in Geldern bietet 15 Menschen mit Behinderung ein Zuhause in einer ruhigen Wohngegend. Die Einrichtung hat 12 Einzelzimmer, von denen zwei im Erdgeschoss rollstuhlgerecht sind. Das Haupthaus erstreckt sich über Erdgeschoss, Obergeschoss und Keller. Den Mittelpunkt bildet die geräumige Wohn-Ess-Küche im Erdgeschoss, die auch für Rollstuhlfahrer zugänglich ist. Ein Aufzug im Gebäude sorgt dafür, dass alle Etagen bequem erreicht werden können. In einem separaten Anbau befindet sich zudem eine Gemeinschaftswohnung für drei Personen. 

Kontakt:

Wohnbetreuung Uhlandstraße 
Uhlandstraße 6a
47608 Geldern
02831 992500
uhlandstrasse@lh-kk.de

Leitung: Lydia van Ooyen 
l.vanooyen@lh-kk.de

Goch

Im Gocher Ortsteil Kessel, nur wenige Schritte von Geschäften, Restaurants, Kirche, Begegnungsstätte und öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt, befindet sich das Wohnhaus Kessel (Pater-Kleissen-Haus). Das Haus wurde 1994 errichtet und bietet 23 erwachsenen Menschen mit Behinderungen ein Zuhause. Jeder Bewohner verfügt über ein Einzelzimmer, das mit hochwertigen und funktionalen Möbeln ausgestattet ist und auf Wunsch auch individuell eingerichtet werden kann.

Die Wohnräume verteilen sich auf Erdgeschoss und Obergeschoss, alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich. Insgesamt stehen sechs Badezimmer, darunter zwei Pflegebäder, zur Verfügung. Ein Personenaufzug erleichtert den Zugang zu allen Etagen.

Besonders attraktiv ist der großzügige Außenbereich: Ein gepflegter Ziergarten mit möblierter Terrasse, Überdachung und elektronischer Markise lädt zum Verweilen ein. Ein Gartenhaus bietet zusätzlichen Stauraum, zum Beispiel für Fahrräder. Darüber hinaus stehen den Bewohnern ein Rollstuhlfahrerbus und ein Kleinbus für Freizeit-, Urlaubs- und Dienstfahrten zur Verfügung. Im Keller finden sich weitere Räume für Lagerung, Wäschepflege und Freizeitgestaltung.

Kontakt:

Wohnhaus Kessel (Pater-Kleissen-Haus)
Stephanusweg 4
47574 Goch
02827 1251
kessel@lh-kk.de

Leitung: Robert Heiße
r.heisse@lh-kk.de

Am Rande des Gocher Stadtzentrums liegt die Wohngemeinschaft Gartenstraße. Die Innenstadt ist in wenigen Gehminuten erreichbar, ebenso wie Geschäfte, Ärzte, Apotheken, Banken, Restaurants und die Kirche. Eine sehr gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel befindet sich ebenfalls in fußläufiger Nähe.

Die Wohngemeinschaft bietet Platz für neun Bewohnerinnen und Bewohner. Jeder verfügt über ein eigenes Einzelzimmer, teilweise mit Handwaschbecken. Alle Zimmer sind mit funktionalen Möbeln sowie Rollläden oder lichtdichten Vorhängen ausgestattet. Auf Wunsch können eigene Möbel mitgebracht werden, um die persönliche Gestaltung zu ermöglichen.

Zur Ausstattung gehören zwei Badezimmer mit Badewanne und Toilette, zwei Duschräume sowie zwei zusätzliche Toiletten. Die Wohn- und Sanitärräume sind auf Erdgeschoss, erstes und zweites Obergeschoss verteilt und größtenteils nicht barrierefrei erreichbar; ein Aufzug ist nicht vorhanden. Im Erdgeschoss befinden sich zudem das große Wohn- und Esszimmer, die Küche sowie eine Gästetoilette.

Ein schöner Ziergarten mit überdachter, möblierter Terrasse bietet Raum für Erholung im Freien. Eine große Garage steht den Bewohnern als Abstellmöglichkeit, beispielsweise für Fahrräder, zur Verfügung. Ein geräumiger Keller ergänzt das Haus mit Platz für Vorräte, Wäschepflege und Freizeitaktivitäten. Für Ausflüge, Urlaube und Fahrten aller Art steht ein 9-Sitzer-Bus bereit.

Kontakt:

Wohngemeinschaft Gartenstraße
Gartenstraße 118–120
47574 Goch
02823 2550
gartenstrasse@lh-kk.de

Leitung: Astrid Wiese
as.wiese@lh-kk.de

Mitten im Stadtzentrum von Goch liegt die Wohngemeinschaft Hinter der Mauer. Sie befindet sich in einer ruhigen Nebenstraße, nur wenige Gehminuten von der Fußgängerzone entfernt. Auch die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist sehr gut: Haltestellen sind in kurzer Distanz fußläufig erreichbar. Geschäfte, Ärzte, Apotheken, Banken, Restaurants und die Kirche sind ebenfalls bequem zu Fuß erreichbar.

Die Wohngemeinschaft bietet Platz für 10 Bewohnerinnen und Bewohner. Jeder verfügt über ein eigenes Einzelzimmer, teilweise mit Handwaschbecken. Die Zimmer sind mit funktionalen Möbeln ausgestattet; je nach Zimmergröße sind verschiedene Varianten möglich. Auf Wunsch können eigene Möbel mitgebracht werden, um den Wohnraum individuell zu gestalten.

Zur Ausstattung gehören drei Badezimmer mit Dusche und Toilette. Die Wohn- und Sanitärräume sind auf Erdgeschoss, erstes und zweites Obergeschoss verteilt und teilweise nicht barrierefrei erreichbar. Im Erdgeschoss befinden sich außerdem ein großzügiges Wohn- und Esszimmer, die Küche sowie eine Gästetoilette.

Der gepflegte Ziergarten mit überdachter, möblierter Terrasse lädt zum Verweilen ein. Darüber hinaus stehen eine große Garage sowie ein Carport als Abstellmöglichkeit, zum Beispiel für Fahrräder, zur Verfügung. Ein geräumiger Keller bietet zusätzlichen Platz für Vorräte, Wäschepflege und Freizeitaktivitäten. Für Ausflüge, Urlaube und Fahrten aller Art steht ein 9-Sitzer-Bus bereit.

Kontakt:

Wohngemeinschaft Hinter der Mauer
Hinter der Mauer 64
47574 Goch
02823 80417
hinter-der-mauer@lh-kk.de

Leitung: Christian Strickwold
c.strickwold@lh-kk.de

Kalkar

Im ländlichen Ortsteil Neulouisendorf befindet sich die gleichnamige Wohngemeinschaft. Das Gebäude ist ein umgebauter ehemaliger Bauernhof und liegt an einem schwach befahrenen landwirtschaftlichen Fahrweg. Die Innenstadt von Kalkar ist in rund 30 bis 35 Gehminuten erreichbar. Eine ortsnahe Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie Geschäfte, Ärzte, Apotheken oder Kirchen besteht nicht.

Die Wohngemeinschaft bietet Platz für 12 Bewohnerinnen und Bewohner in hochwertig ausgestatteten Einzelzimmern, teilweise mit Handwaschbecken. Alle Zimmer verfügen über Rollläden oder lichtdichte Vorhänge und sind mit funktionalen Möbeln eingerichtet. Auf Wunsch können eigene Möbel eingebracht werden.

Insgesamt stehen vier Badezimmer mit Dusche und Toilette sowie zwei zusätzliche Toiletten zur Verfügung. Die Wohn- und Sanitärräume befinden sich im Erdgeschoss und im Obergeschoss, wobei nicht alle Bereiche barrierefrei zugänglich sind. Im Erdgeschoss liegen das große Wohn- und Esszimmer, die Küche, ein Hauswirtschaftsraum, ein Hobbyraum, eine Sauna sowie eine Gästetoilette.

Der gepflegte Ziergarten mit möblierter Terrasse bietet Raum für Erholung im Freien. Eine große Garage steht den Bewohnern als Abstellfläche, beispielsweise für Fahrräder, zur Verfügung. Für Einkäufe, Freizeitaktivitäten, Urlaube und Fahrten aller Art steht zudem ein 9-Sitzer-Bus bereit.

Kontakt:

Wohngemeinschaft Neulouisendorf
Grenzstraße 13
47546 Kalkar
02824 8610
neulouisendorf@lh-kk.de

Leitung: Susanne Klingbeil
s.klingbeil@lh-kk.de

Im Kalkarer Ortsteil Kehrum liegt die Wohngemeinschaft Haus Monreberg. Das Gebäude ist ein barrierefreies ehemaliges Altenpflegeheim, das nach Standards der Eingliederungshilfe umgebaut wurde. Alle Wohn- und Gemeinschaftsbereiche befinden sich ebenerdig im Erdgeschoss. Die Innenstadt von Kalkar ist in etwa 20 Gehminuten erreichbar. Eine ortsnahe Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel sowie Geschäfte, Ärzte, Apotheken oder Kirchen besteht nicht.

Die Wohngemeinschaft bietet Platz für 13 Bewohnerinnen und Bewohner in hochwertig ausgestatteten Einzelzimmern. Alle Zimmer verfügen über funktionale Möbel sowie Rollläden oder lichtdichte Vorhänge. Auf Wunsch können eigene Möbel mitgebracht werden. Ein besonderes Plus: Jeder Bewohner hat ein eigenes Bad.

Das Erdgeschoss beherbergt außerdem ein großes Wohn- und Esszimmer, die Küche, ein Mitarbeiterbüro sowie eine Gästetoilette.

Der großzügige Außenbereich mit gepflegtem Ziergarten und überdachter, möblierter Terrasse bietet Raum für Gemeinschaft und Entspannung. Für Einkäufe, Freizeitaktivitäten, Urlaube und Fahrten aller Art steht ein 9-Sitzer-Bus zur Verfügung.

Kontakt:

Wohngemeinschaft Haus Monreberg
Römerstraße 75
47546 Kalkar
02824 1339780
monreberg@lh-kk.de

Leitung: Ursula Lukat
u.lukat@lh-kk.de

Kevelaer

Direkt gegenüber dem Bahnhof befindet sich die Wohnbetreuung Am Bahnhof. Das Haus wurde 2021 als moderner Ersatzbau für die frühere Wohnbetreuung Holbeinstraße errichtet und bietet höchsten Wohnstandard. Alle Einzelzimmer verfügen über ein eigenes, integriertes Bad. Seit August 2021 finden hier 12 Menschen mit geistiger Behinderung auf zwei Etagen ein Zuhause, das sich an gesellschaftlicher Teilhabe orientiert. Das Gebäude ist barrierefrei gestaltet und damit auch für Menschen mit körperlichen Einschränkungen problemlos zugänglich. Zentral gelegene, offene Küchen mit angrenzenden Wohnbereichen bilden auf beiden Etagen den Mittelpunkt des täglichen Miteinanders. Trotz der sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr bietet der Außenbereich zugleich einen geschützten Raum für Ruhe und Entspannung.

Kontakt:

Wohnbetreuung Am Bahnhof
Am Bahnhof 58a
47623 Kevelaer
02832 9743530
am-bahnhof@lh-kk.de

Leitung: Alexander Wiese
a.wiese@lh-kk.de

Kleve

Am ruhigen Waldrand liegt das Wohnhaus Am Freudenberg. Die Lage verbindet Natur und Nähe zur Stadt: In fußläufiger Entfernung liegen die Werkstatt Haus Freudenberg, das Freibad, Geschäfte, Kirche und öffentliche Verkehrsmittel. Die Klever Innenstadt ist etwa zwei Kilometer entfernt.

Das Wohnhaus wurde für 20 Bewohnerinnen und Bewohner errichtet und bietet hochwertigen, barrierefreien Wohnraum. Jeder Bewohner verfügt über ein eigenes Einzelzimmer, das mit funktionalen Möbeln ausgestattet ist und auf Wunsch individuell eingerichtet werden kann. Elektrische Rollläden oder lichtdichte Vorhänge sorgen in allen Zimmern für zusätzlichen Komfort.

Jeweils zwei Bewohner teilen sich ein Badezimmer mit Dusche und Toilette; zusätzlich stehen zwei moderne Pflegebäder zur Verfügung. Alle Wohn- und Sanitärräume im Erd- und Obergeschoss sind über einen Personenaufzug barrierefrei zugänglich.

Der großzügige Außenbereich mit Ziergarten, möblierter Terrasse und Markise lädt zum Verweilen ein. Mehrere Garagen und ein geräumiger Keller bieten praktische Abstell- und Nutzflächen. Für Ausflüge steht ein rollstuhlgerechter Bus zur Verfügung.

Kontakt:

Wohnhaus Am Freudenberg
Am Freudenberg 31
47533 Kleve
02821 899499-1 
02821 899499-2
freudenberg@lh-kk.de

Leitung: Robert Heiße
r.heisse@lh-kk.de

Im Klever Stadtteil Materborn, nur etwa 1,5 Kilometer von der Innenstadt entfernt, liegt das Wohnhaus Materborn. Dank der zentralen Lage sind öffentliche Verkehrsmittel, Geschäfte, Ärzte, Apotheken und die Kirche fußläufig erreichbar.

Das Wohnhaus bietet 24 Bewohnerinnen und Bewohnern modernen, hochwertig ausgestatteten Wohnraum. Jeder verfügt über ein eigenes Einzelzimmer, eingerichtet mit funktionalen Möbeln und elektrischen Rollläden. Auf Wunsch können auch eigene Möbel mitgebracht werden, um den persönlichen Wohnraum individuell zu gestalten.

Je zwei Bewohner teilen sich ein Badezimmer mit Dusche und Toilette sowie einen kleinen Abstellraum. Zusätzlich steht ein Pflegebad zur Verfügung. Alle Wohn- und Sanitärräume sind über den vorhandenen Personenaufzug barrierefrei erreichbar. Im Erdgeschoss befindet sich ein großer Tagesraum mit Küche und Sanitärräumen, der insbesondere für berentete Bewohner optimale Bedingungen für Gemeinschaft und Aktivitäten bietet.

Die vier Wohngruppen im 1. und 2. Obergeschoss verfügen jeweils über großzügige Wohn- und Esszimmer mit integrierter Küche sowie Hauswirtschaftsräume. Mitarbeiterbüros und Funktionsräume befinden sich zentral im Eingangsbereich.

Ein Pluspunkt ist der große Sinnesgarten mit angrenzender möblierter Terrasse, die im Sommer durch elektrische Markisen beschattet wird. Weitere Abstellmöglichkeiten bietet eine Tiefgarage, beispielsweise für Fahrräder. Für Ausflüge, Urlaube und Fahrten aller Art steht den Bewohnern zudem ein Rollstuhlfahrerbus zur Verfügung.

Kontakt:

Wohnhaus Materborn
Dorfstraße 27a
47533 Kleve
02821 7361-810
02821 7361-820
materborn@lh-kk.de

Kommissarische Leitung: Sina van der Giet
s.vandergiet@lh-kk.de

Im Klever Stadtteil Rindern, in verkehrsberuhigter Lage direkt an der idyllischen Wasserburg Rindern, befindet sich die Wohngemeinschaft Rindern. Die Kreisstadt Kleve ist in wenigen Gehminuten erreichbar. Geschäfte, Ärzte, Apotheken, Banken, Restaurants und die Kirche sind ebenso fußläufig und barrierefrei zugänglich. Eine stündliche Busverbindung bietet zudem eine sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Die Wohngemeinschaft bietet Platz für 11 Bewohnerinnen und Bewohner. Jeder verfügt über ein eigenes Einzelzimmer, teilweise mit Handwaschbecken. Alle Räume sind mit funktionalen Möbeln sowie Rollläden oder lichtdichten Vorhängen ausgestattet. Auf Wunsch können eigene Möbel mitgebracht werden.

Zur Ausstattung gehören zwei Badezimmer mit Badewanne und Toilette, zwei separate Duschräume sowie zwei zusätzliche Toiletten. Die Wohn- und Sanitärräume verteilen sich auf Erdgeschoss, erstes und zweites Obergeschoss. Ein Aufzug ist nicht vorhanden, daher sind die Bereiche größtenteils nicht barrierefrei erreichbar. Im Erdgeschoss befinden sich außerdem ein Wohnzimmer, ein Esszimmer, die Küche, ein Mitarbeiterbüro, ein Bereitschaftszimmer mit Mitarbeitertoilette sowie eine Gästetoilette.

Der Außenbereich mit Ziergarten und möblierter Terrasse lädt zum Verweilen ein; eine elektronische Markise sorgt im Sommer für ausreichend Schatten. Eine Garage steht als Abstellplatz, beispielsweise für Fahrräder, zur Verfügung. Der geräumige Keller bietet zusätzlichen Platz für Vorräte, Wäschepflege und Freizeitaktivitäten. Für Ausflüge, Urlaube und Fahrten aller Art steht ein 9-Sitzer-Bus bereit.

Kontakt:

Wohngemeinschaft Rindern
Hohe Straße 11
47533 Kleve
02821 3845
rindern@lh-kk.de

Leitung: Noemi Heuvelmann
n.heuvelmann@lh-kk.de

Im Stadtteil Donsbrüggen liegt die gleichnamige Wohngemeinschaft Donsbrüggen. Sie befindet sich in zentraler Ortslage direkt an der Hauptstraße. Die Kreisstadt Kleve ist in etwa 20 Gehminuten erreichbar. Auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist sehr gut: Eine stündliche Busverbindung sowie fußläufig erreichbare Haltestellen sorgen für Mobilität. Kirche, Geschäfte, Sparkasse und mehrere Restaurants sind ebenfalls barrierefrei erreichbar.

Die Wohngemeinschaft bietet Platz für 12 Bewohnerinnen und Bewohner. Jeder verfügt über ein eigenes Einzelzimmer, teilweise mit Handwaschbecken. Die Zimmer sind mit funktionalen Möbeln wie Kleiderschrank, Bett mit Matratze und Lattenrost, Nachttisch, Kommode, kleinem Tisch und Stuhl ausgestattet. Je nach Zimmergröße sind Varianten möglich. Auf Wunsch können eigene Möbel mitgebracht werden. .

Fünf Badezimmer, teils mit Badewanne und Toilette, sowie Duschräume stehen den Bewohnern zur Verfügung. Die Wohn- und Sanitärräume verteilen sich auf Erdgeschoss und erstes Obergeschoss und sind teilweise nicht barrierefrei zugänglich. Im Erdgeschoss befinden sich zudem ein großes Wohnzimmer, Esszimmer, die Küche, eine Gästetoilette, das Mitarbeiterbüro sowie mehrere Hauswirtschaftsräume.

Besonders attraktiv ist der großzügige Außenbereich mit großem Ziergarten, überdachter möblierter Terrasse und elektronischer Markise. Für zusätzlichen Stauraum stehen eine Garage, ein Carport und ein Gartenhaus zur Verfügung. Ein kleiner Keller bietet Platz für die Lagerung von Gegenständen. Für Ausflüge, Urlaube und Fahrten aller Art steht ein 9-Sitzer-Bus bereit.

Kontakt:

Wohngemeinschaft Donsbrüggen
Kranenburger Str. 36–38
47533 Kleve
02821 13877
donsbrueggen@lh-kk.de

Leitung: Ramona Nellen
r.nellen@lh-kk.de

Kranenburg

Die Wohngemeinschaft befindet sich in einer ruhigen Anliegerstraße, nur fünf Gehminuten von der Ortsmitte entfernt. Geschäfte, Kirche und Restaurants sind fußläufig erreichbar, ebenso eine ortsnahe Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Die Wohngemeinschaft bietet Platz für 10 Bewohnerinnen und Bewohner in hochwertig ausgestatteten Einzelzimmern. Alle Zimmer verfügen über funktionale Möbel sowie Rollläden oder lichtdichte Vorhänge. Auf Wunsch können eigene Möbel mitgebracht werden, um den Wohnraum individuell zu gestalten.

Zur Ausstattung gehören vier Badezimmer mit Dusche und Toilette sowie zwei zusätzliche Toiletten. Die Wohn- und Sanitärräume verteilen sich auf Erdgeschoss und erstes Obergeschoss und sind teilweise nicht barrierefrei zugänglich. Im Erdgeschoss liegen zudem das große Wohn- und Esszimmer, die Küche sowie eine Gästetoilette.

Der gepflegte Ziergarten mit überdachter, möblierter Terrasse lädt zum Verweilen im Freien ein. Eine große Garage sowie ein Gartenhaus stehen als Abstellmöglichkeiten, beispielsweise für Fahrräder, zur Verfügung. Ein geräumiger Keller bietet Platz für Vorräte, Wäschepflege und Freizeitaktivitäten. Für Einkaufsfahrten, Ausflüge und Urlaubsreisen steht der Wohngruppe ein Bus zur Verfügung.

Kontakt:

Wohngemeinschaft Nütterden
Behaimweg 3
47559 Kranenburg
02826 7581
nuetterden@lh-kk.de

Kommissarische Leitung: Lisa Kloetstra
l.kloetstra@lh-kk.de

Uedem

Mitten in der Gemeinde Uedem liegt die Wohngemeinschaft Am Lohstück. Dank der zentralen Lage können die Bewohnerinnen und Bewohner ihre Einkäufe zu Fuß erledigen. Ärzte, Apotheken und Banken sind ebenfalls in unmittelbarer Nähe. Zudem bestehen gute Busverbindungen in die umliegenden Ortschaften; die Haltestellen sind fußläufig erreichbar.

Die Wohngemeinschaft bietet Platz für 11 Frauen und Männer in hochwertig ausgestatteten Einzelzimmern mit Handwaschbecken. Alle Zimmer sind mit funktionalen Möbeln eingerichtet, Varianten sind je nach Zimmergröße möglich. Auf Wunsch können eigene Möbel mitgebracht werden, um die persönliche Gestaltung zu ermöglichen. Insgesamt stehen fünf Badezimmer zur gemeinschaftlichen Nutzung zur Verfügung.

Im Erdgeschoss befinden sich ein Mitarbeiterbüro, eine Gästetoilette, ein Bewohnerzimmer sowie ein großzügiger Küchen- und Essbereich mit angrenzendem Wohnzimmer. Eine überdachte Terrasse und ein großer Garten laden zum Verweilen im Freien ein. Viele Bewohnerinnen und Bewohner sind zudem aktiv in den Vereinen in Uedem eingebunden und nehmen so am gesellschaftlichen Leben der Gemeinde teil.

Kontakt

Wohngemeinschaft Am Lohstück
Am Lohstück 5
47589 Uedem
am-lohstueck@lh-kk.de

Kommissarische Leitung:  Susanne Klingbeil
s.klingbeil@lh-kk.de

Am Rande des Uedemer Stadtzentrums liegt die Wohngemeinschaft Westwall. Das Haus befindet sich in einer ruhigen Nebenstraße, nur wenige Gehminuten von der Innenstadt entfernt. Geschäfte, Ärzte, Apotheken, Banken, Restaurants und die Kirche sind ebenso fußläufig erreichbar. Eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist durch nahegelegene Haltestellen gegeben.

Die Wohngemeinschaft bietet Platz für 11 Bewohnerinnen und Bewohner in hochwertig ausgestatteten Einzelzimmern, teilweise mit Handwaschbecken. Die Zimmer sind mit funktionalen Möbeln eingerichtet; je nach Zimmergröße sind verschiedene Varianten möglich. Auf Wunsch können auch eigene Möbel mitgebracht werden.

Zur Ausstattung gehören vier Badezimmer mit Dusche – eines davon zusätzlich mit Badewanne und Toilette – sowie drei weitere Toiletten. Die Wohn- und Sanitärräume verteilen sich auf Erdgeschoss, erstes und zweites Obergeschoss und sind teilweise nicht barrierefrei zugänglich. Im Erdgeschoss befinden sich zudem ein großzügiges Wohn- und Esszimmer, die Küche sowie eine Gästetoilette.

Der gepflegte Ziergarten mit möblierter Terrasse bietet Raum für Entspannung im Freien. Eine große Garage kann als Abstellplatz, beispielsweise für Fahrräder, genutzt werden. Ein geräumiger Keller bietet zusätzlichen Platz für Vorräte und die Wäschepflege. Für Freizeitaktivitäten, Urlaube und Fahrten aller Art steht der Wohngruppe ein 9-Sitzer-Bus zur Verfügung.

Kontakt:

Wohngemeinschaft Westwall
Westwall 37
47589 Uedem
02825 8500
westwall@lh-kk.de

Leitung: Siri-Maria Janhsen
s.janhsen@lh-kk.de

Weeze

Die Wohnbetreuung Katharinenstraße in Weeze bietet Platz für zwölf erwachsene Menschen mit vorwiegend geistiger Behinderung. Die Einrichtung befindet sich in einer ehemaligen Unternehmervilla mit einem großen Garten auf einem rund 2.500 qm großen Grundstück. Neben dem Hauptgebäude gibt es einen Anbau, der eine Trainings-WG sowie Plätze für das Betreute Wohnen bereithält. Das Team der Wohnbetreuung arbeitet eng mit dem Team des Betreuten Wohnens Weeze zusammen. Diese Vernetzung ermöglicht eine Kontinuität in der Betreuung, da die Bewohner auch bei einem Wechsel in eine andere Wohnform von vertrauten Mitarbeitenden begleitet werden können. 

Kontakt:

Wohnbetreuung Katharinenstraße 
Katharinenstraße 30
47652 Weeze
02837 6864
katharinenstrasse@lh-kk.de

Leitung: Monika Sommer 
m.sommer@lh-kk.de

Direkt in der Nähe von Bahnhof und Innenstadt befindet sich die Heilpädagogische Wohnstätte Weeze. Das Haus wurde 1997 errichtet und bietet seitdem erwachsenen Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung – teilweise auch in Verbindung mit einer seelischen Beeinträchtigung – ein Zuhause. Insgesamt stehen auf drei Etagen 30 barrierefreie Einzelzimmer zur Verfügung, die individuell gestaltet werden können und so Raum für Rückzug und Selbstbestimmung schaffen. Ein Aufzug sorgt dafür, dass alle Bereiche problemlos zugänglich sind.

Die Wohnstätte ist in drei Wohngruppen mit jeweils zehn Plätzen gegliedert. Im Mittelpunkt steht das gemeinschaftliche Leben in überschaubaren Wohngruppen, in denen jeder Bewohner entsprechend seiner Fähigkeiten eingebunden wird. Qualifizierte heil- und sozialpädagogische, therapeutische und pflegerische Fachkräfte unterstützen die Bewohner dabei, lebenspraktische Fähigkeiten zu entwickeln und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Auch die Einbindung in Nachbarschaft, Vereine und Gemeinde ist ein wesentlicher Bestandteil des Wohnkonzepts.

Kontakt:

Heilpädagogische Wohnstätte (HPW) Weeze
Wellerstraße 19
47652 Weeze
02837 914340
hpw@lh-kk.de

Leitung: Hendrik Braunschweig-Henning
h.braunschweig@lh-kk.de

Spendenkonto: Lebenshilfe im Kreis Kleve e.V., IBAN: DE96 3206 1384 0103 6310 17, BIC: GENODED1GDL

Jetzt spenden