Ein junges Mädchen spielt zufrieden auf dem Spielplatz.
Schwere
Sprache

Inklusive Kindertageseinrichtungen - unser Konzept (in aller Kürze)

 

🌱 Unsere Werte

  • Inklusion: Jedes Kind ist willkommen – Vielfalt ist Normalität.
  • Toleranz: Unterschiede werden als Bereicherung gesehen.
  • Chancengleichheit: Jedes Kind erhält Zugang zu Bildung und Förderung seiner Potenziale.

📜 Rechtliche Grundlagen

  • Kinderbildungsgesetz (KiBiz NRW): regelt Rahmenbedingungen.
  • Kinderrechte: UN-Kinderrechtskonvention, Bundeskinderschutzgesetz, UN-Behindertenrechtskonvention.
  • Kinderschutz: eigenes Schutzkonzept gegen Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.

👶 Unser Bild vom Kind

  • Kinder sind aktiv, neugierig, kreativ, einzigartig.
  • Bildung braucht stabile emotionale Bindungen.
  • Pädagogische Fachkräfte sind Weg- und Entwicklungsbegleiter, geprägt von Achtsamkeit und Respekt.

🎓 Pädagogische Grundhaltung

  • Orientierung an Stärken der Kinder.
  • Förderung alltagsintegriert, ganzheitlich und individuell.
  • Vorbereitung auf Leben und demokratische Teilhabe.

🤝 Inklusion

  • Gleiches wo möglich, Besonderes wo nötig.
  • Lernen von- und miteinander, unabhängig von Herkunft, Religion, Kultur oder Beeinträchtigung.

⚧ Geschlechtersensible Erziehung

  • Alle Kinder sollen gleiche Chancen haben, sich auszuprobieren.
  • Rollenbilder werden reflektiert und aufgebrochen.

📚 Bildungsbereiche (nach NRW-Bildungsgrundsätzen)

  • Bewegung
  • Körper, Gesundheit, Ernährung
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale und interkulturelle Bildung
  • Musisch-ästhetische Bildung
  • Religion und Ethik
  • Mathematische Bildung
  • Naturwissenschaftlich-technische Bildung
  • Ökologische Bildung
  • Medien

🔄 Übergänge

  • Aufnahme in Kita, Gruppenwechsel, Übergang zur Schule → werden harmonisch und individuell gestaltet.

📝 Bildungsdokumentation

  • Ganzheitliche Beobachtung & Dokumentation.
  • Grundlage für Gespräche mit Eltern & Übergänge.

🗣️ Partizipation

  • Kinder werden als Experten ihrer Sache gesehen.
  • Mitbestimmung in Spiel, Projekten, Ernährung, Regeln, Raumgestaltung.
  • Erleben von Selbstwirksamkeit und Demokratie.

👶 U3-Betreuung

  • Spezialisierte Fachkräfte.
  • Altersgerechte Räume & Materialien, Ruhebereiche.
  • Enge Zusammenarbeit mit Eltern bei Eingewöhnung.

👩🏫 Personal

  • Qualifiziert, engagiert, multiprofessionell.
  • Fort- und Weiterbildungen über eigene Akademie (BiWak).
  • Praxispartner für Ausbildung.

👨👩👧 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

  • Eltern sind aktive Mitgestalter.
  • Transparenter Austausch, Elternbeirat, Rat der Tageseinrichtung etc.

🏡 Räume

  • Bildungsräume mit flexibler Struktur, Anreize zum Spielen, Bewegen, Forschen.
  • Rückzugsmöglichkeiten & aktive Mitgestaltung durch Kinder.

🌐 Familienzentren & Netzwerke

  • Unterstützung für Familien mit Beratungs- und Kursangeboten.
  • Kooperation mit Schulen, Ärzten, Vereinen, Jugendamt etc.

🙌 Ehrenamt

  • Zusätzliche Bildungsangebote durch Freiwillige (Musik, Sport, Vorlesen).

✅ Qualitätsmanagement

  • „Lernende Organisation“.
  • Strukturiertes System für Feedback & Verbesserung.
  • Regelmäßige Befragungen von Kindern & Eltern.

Deine Ansprechpartnerin

Stilisiertes Bild einer Person
Andrea Weyers

Fachbereichsleitung Inklusive Kindertageseinrichtungen

Tel. 02831 9192-731

kita@lh-kk.de

Spendenkonto: Lebenshilfe im Kreis Kleve e.V., IBAN: DE96 3206 1384 0103 6310 17, BIC: GENODED1GDL

Jetzt spenden