Aufsichtsrat
Aufsichtsrat
- Friedhelm Bucksteeg (Vorsitzender), 68 Jahre, lebt mit seiner Ehefrau in Kleve. Er ist Vater von drei Kindern, war viele Jahre als Kriminalbeamter tätig und ist inzwischen im Ruhestand.
Der Lebenshilfe ist er verbunden, weil er überzeugt ist, dass Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen ihre Interessen und Anliegen nur in einer starken Gemeinschaft vertreten und durchsetzen können. - Adelheid (Heidi) Ackermann (stellv. Vorsitzende), 71 Jahre, lebt mit ihrem Ehemann in Kleve. Sie war viele Jahre als Schulleiterin der Schule Haus Freudenberg tätig und ist inzwischen im Ruhestand. Der Lebenshilfe ist sie seit mehr als 40 Jahren verbunden. Ihr Engagement begann mit der Leitung einer Freizeitgruppe für Erwachsene und führte später in die Vorstandsarbeit. Von 2004 bis zum Zusammenschluss der beiden Lebenshilfen war sie Vorsitzende der Lebenshilfe Gelderland. Ihr Antrieb war und ist die Überzeugung, dass Menschen mit Behinderung ein Recht auf gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe haben.
- Gerhard Christ, 72 Jahre, lebt mit seiner Ehefrau in Kevelaer. Er ist Vater von zwei Kindern. Beruflich war er viele Jahre als leitender Angestellter im Blumenhandel tätig, bevor er in den Ruhestand ging. Seit 1988 ist er Mitglied der Lebenshilfe. Seine Tochter mit Down-Syndrom lebt seit 1997 im Heilpädagogischen Wohnheim (HPW). Über das Engagement im Elternrat und Bewohnerbeirat gelangte er zunächst in den Vorstand, übernahm später Gesellschafteraufgaben und ist heute Mitglied des Aufsichtsrates. Darüber hinaus ist er Christ auch Gesellschafter der Frühförderstelle des Kreises Kleve
- Uwe Drießen, 73 Jahre, lebt in Geldern. Bis zu seinem Ruhestand war er als Betriebsprüfer für die Groß- und Konzernprüfung des Finanzamts in Krefeld tätig. Seit 1978 ist er Mitglied der Lebenshilfe – Anlass war die Erkrankung seines Bruders mit Down-Syndrom. Bereits Anfang der 80er-Jahre engagierte er sich in der Vorstandsarbeit, von 1997 bis 2003 als Vorsitzender. Der Schwerpunkt seines Engagements liegt bis heute in der Beratung bei wirtschaftlichen und finanziellen Fragen.
- Josef Jansen, 71 Jahre, lebt mit seiner Ehefrau in Goch. Er ist Vater von drei Töchtern und Großvater von vier Enkelkindern. Beruflich war er viele Jahre als Bankkaufmann bei der Volksbank an der Niers tätig, bevor er in den Ruhestand ging. Der Lebenshilfe ist er besonders verbunden, da seine jüngste Tochter Linda (geb. 1986) seit 2009 in einem Wohnhaus der Lebenshilfe in Kessel lebt und bereits seit 2004 in der Werkstatt Haus Freudenberg in Goch arbeitet.
- Bernd Knipper, 52 Jahre, lebt mit Ehefrau und Familie in Kevelaer. Drei erwachsene und zwei besondere angenommene Kinder gehören zur Familie. Beruflich leiter er das Verpflegungsmanagement der Katholischen Karl-Leisner-Trägergesellschaft/4K-Services. Der Lebenshilfe fühlt er sich seit vielen Jahren eng verbunden: Seine beiden jüngsten Kinder haben die Kita „Lebensgarten“ der Lebenshilfe in Uedem besucht. Seitdem engagiert sich Bernd Knipper bis heute in verschiedenen Funktionen ehrenamtlich für die Lebenshilfe – unter anderem im Aufsichtsrat.
- Anja Lankers
- Georg Vos. 64 Jahre, lebt mit seiner Ehefrau in Geldern und ist Vater von zwei erwachsenen Söhnen. Beruflich ist er als selbstständiger Kaufmann tätig. Er engagiert sich ehrenamtlich im Aufsichtsrat der Lebenshilfe, weil es ihm wichtig ist, aktiv an der Weiterentwicklung und Ausrichtung des Vereins mitzuwirken. Besonders am Herzen liegt ihm dabei, die Perspektive von Menschen mit Behinderung im Blick zu behalten und ihre Interessen in den Mittelpunkt der Entscheidungen zu stellen. Für Georg Vos bedeutet die Arbeit im Aufsichtsrat nicht nur Verantwortung, sondern auch die Chance, gemeinsam etwas zu bewegen – für mehr Teilhabe, Selbstbestimmung und Inklusion.
- Karl-Heinz Winterberg, 78 Jahre, lebt mit seiner Ehefrau in Kleve-Reichswalde. Er ist Vater von zwei Töchtern. Beruflich war er als Betriebswirt und Betriebsinformatiker tätig. Seit vielen Jahren engagiert er sich als Vater einer behinderten Tochter ehrenamtlich in der Lebenshilfe. Sein Anliegen ist es, die Lebensqualität, Selbstbestimmung und gesellschaftliche Teilhabe seiner Tochter durch die Mitgestaltung von Inklusionsangeboten, Wohnformen und Freizeitaktivitäten zu fördern. Über sein Engagement im Elternbeirat und als Vorsitzender des Fördervereins der Werkstatt Haus Freudenberg besteht zudem ein enger Bezug zur beruflichen Tätigkeit seiner Tochter auf einem betriebsintegrierten Außenarbeitsplatz als Servicekraft im Küchenteam von Haus Riswick.
- Jochen Wystrach, 56 Jahre, lebt mit seiner Ehefrau und den beiden Kindern in Kevelaer. Er war fast 30 Jahre als Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens tätig. Der Lebenshilfe ist er verbunden, weil er davon überzeugt ist, dass Ehrenamt und Engagement in der heutigen Zeit unverzichtbar sind.