Wohnbetreuung – Unser Zuhause
Unser Verständnis von Zuhause
Jeder Mensch hat ein Recht auf ein eigenes Zuhause.
Auch Menschen mit Behinderung sollen – wie alle anderen – ihr Elternhaus verlassen können und selbstbestimmt leben.
Ein Zuhause bei der Lebenshilfe bedeutet mehr als nur ein Dach über dem Kopf.
Es bedeutet:
- so selbstbestimmt wie möglich leben
- Sicherheit und Geborgenheit haben
- Privatheit und persönliche Wünsche achten
- Gemeinschaft erleben und sich auch zurückziehen können
- Hilfe in Beratung, Pflege und Betreuung bekommen
- am Leben in der Gesellschaft teilnehmen
- die eigene Kultur, Religion oder Weltanschauung leben können
- in Würde alt werden und sterben
Leben im Wohnhaus
In unseren Wohnhäusern leben meist 6 bis 10 Frauen und Männer zusammen – fast wie in einer Familie.
Man unternimmt Ausflüge oder fährt in den Urlaub. Jeder kann aber auch allein entscheiden: Zeit mit der Gruppe, eigenes Hobby oder Ruhe.
Unsere Betreuerinnen und Betreuer sind immer da – Tag und Nacht.
Sie sind gut ausgebildet, aufmerksam und kümmern sich einfühlsam um jede Person.
So finden auch Menschen mit viel Unterstützungsbedarf bei uns ein gutes Zuhause.
Leben in einer Wohngemeinschaft
In unseren Wohngemeinschaften leben Frauen und Männer zusammen unter einem Dach.
- Manche Häuser haben kleine Wohnungen oder Appartements.
- In anderen hat jeder ein eigenes Zimmer. Es gibt auch Gemeinschaftsräume.
- Es gibt Wohngemeinschaften mit Betreuung rund um die Uhr.
- Andere Angebote haben Betreuung nur stundenweise – zum Beispiel ein paar Stunden am Tag oder in der Woche.
Freizeit kann man gemeinsam oder allein verbringen. Jeder entscheidet selbst.
Lage unserer Wohnhäuser
Unsere Wohnhäuser stehen am Niederrhein in Nordrhein-Westfalen – zum Beispiel in Kevelaer, Geldern, Weeze, Uedem, Kleve und Goch.
Sie liegen zentral. So können alle am öffentlichen Leben teilnehmen.
Die Standorte sind gut erreichbar:
- Bushaltestellen, Bahnhöfe und der Flughafen Weeze sind in der Nähe.
- Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) sind mit dem Zubringerbus gut erreichbar.
- Geschäfte, Ärzte, Apotheken und Krankenhäuser sind meist direkt vor Ort.
Viele Häuser sind rollstuhlgerecht und barrierefrei, zum Beispiel in Geldern, Kevelaer, Weeze, Kessel, Huisberden, Am Freudenberg und Materborn.
Es gibt Aufzüge und in vielen Einrichtungen auch Pflegebäder.
Alle Häuser entsprechen den Vorschriften des Landes NRW.
Der Weg ins neue Zuhause
Unsere Wohnbetreuung ist sicher, individuell und inklusiv.
Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bei uns.
Wir besprechen die Wünsche der zukünftigen Bewohner und beraten über Möglichkeiten.
Da nicht immer sofort ein Platz frei ist, führen wir eine Warteliste.
Zum Kennenlernen gibt es Besuchstage. Dort können Sie den Alltag erleben – ohne Übernachtung, aber gern auch mehrfach.
Wenn ein Platz frei wird, helfen wir bei allen Anträgen und der Kostenklärung mit dem Kostenträger (LVR).
Der Weg ins neue Zuhause
Unsere Wohnbetreuung schafft ein Zuhause mit Herz – sicher, individuell, inklusiv. Wenn Du Interesse an einem Wohnplatz hast, melden Sie sich gerne bei uns: 
02831 9325-39
betreuung-pflege@lh-kk.de
